Kloster als Gegenkultur
Das klösterliche Lebensstil fordert eine bewusste Entscheidung für klare Werte und Ziele statt viele, die heute unabdinbar scheinen:
Entscheidung für | statt |
bleiben dürfen | mobil sein zu müssen |
Demut lernen | Ehrgeiz und Selbstbehauptung |
Geduld | Zorn, der alles kaputt macht |
gehorsam sein | autonom (und allein) |
eine gemeinsame Ordnung befolgen | spontan zu handeln |
arbeiten ohne Bezahlung | arbeiten mit Bezahlung |
Disziplin | Entspannung |
Bescheidenheit | Überfluss |
Keuschheit | sexuelle Freizügigkeit |
zölibatäres Leben | Familie |
schweigen können | alles zerreden zu wollen |
Zurückhaltung im Essen und Trinken | Masslosigkeit |
früh aufstehen | lange zu schlafen |
früh ins Bett | auf Partys zu gehen |
Und was gewinnt ein Mensch, der sich zu einer solchen Entscheidung durchringt?
- die Nähe Gottes im Gebet
- die Gemeinschaft mit Christus
- Liturgie, die den ganzen Tag umspannt
- Anschluss an eine bewährte geistliche Tradition
- Klarheit über Ziele und Wege
- Verständnis und Unterstützung durch gleichgesinnte Schwestern (Brüder)
- kontemplative Atmosphäre
- Chancen innerlich wachsen und reifen zu können
Doch schliesslich kann und soll jeder Mensch gegen den Strom schwimmen, wo immer er steht und lebt. Wir laden Sie dazu ein.